
Wissen vertiefen, Anwendungen beschleunigen
Die ExpertTalks von B&R bieten praxisnahe Webinare, in denen neue Technologien und bewährte Methoden zur Maschinenentwicklung vorgestellt werden – speziell für Anwender und Automatisierungsexperten.
Jeder dieser Talks kann einzeln gebucht werden. So haben Sie die Wahl: Nehmen Sie am ganzen Tag teil oder stellen Sie sich gezielt die Sessions zusammen, die für Ihre Arbeit besonders relevant sind. Für jeden gebuchten Talk erhalten Sie einen individuellen Teilnahmelink per E-Mail.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: training.ch @ br-automation.com
- Form
- Online-Webinare mit Chat-Funktion für Fragen und Gelegenheit für Live-Interaktion
- Sprache
- Moderation auf Deutsch, Unterlagen auf Englisch
- Termine
- Dienstag, 21. Oktober 2025
- Donnerstag, 23. Oktober 2025
- Anmeldung
- Anmeldelink ExpertTalks 2025
- Teilnahmegebühr:
- 75 € pro gebuchten Talk
- 200 € Flatrate ab 3 Talks pro Person
- 2.000 € Firmen-Flatrate ab 10 Teilnehmenden
- Timeline

Talk 1

- Moderne Entwicklung für die industrielle Automatisierung – schlank, offen, intelligent.
- Neue Entwicklungsumgebung für Automation Studio
- KI-gestützter Assistent für mehr Effizienz
- Plugin-Architektur (Python,...)
- ST OOP für strukturierte, objektorientierte Entwicklung
- Integrierte Versionsverwaltung
Editoren und Features
Automation Studio Code ist eine Coding-Erweiterung für Automation Studio, die moderne Softwareentwicklungs-Workflows in den Bereich der industriellen Automatisierung bringt. Während Automation Studio eine All-in-One-Plattform für das End-to-End-Engineering bietet, konzentriert sich Automation Studio Code ausschließlich auf die Verbesserung der Programmiererfahrung für Entwickler. Automation Studio Code ist vollständig kompatibel mit Automation Studio 6 Projekten und bietet eine leistungsstarke, programmierzentrierte Alternative zur traditionellen Umgebung, die es Ingenieuren ermöglicht, moderne Entwicklungswerkzeuge und -techniken zu nutzen
Neben der neuen Umgebung zeigen wir den in Automation Studio Code integrierten, KI gestützten Assistenten, der als Programmierhilfe, sowie auch als Wissensdatenbank zum B&R Portfolio hinzugezogen werden kann.
Verschiedene Plugins (Markown), Python, ST OOP
Automation Studio Code ist modular aufgebaut und kann individuell genutzt werden. Wir führen durch die verschiedenen Addons und erklären Ihnen die Release-Strategie der Komponenten. Ein optimaler Einstieg in die Arbeit mit Automation Studio Code ist wichtig, daher möchten wir neben den Features auch auf die Schulungsstrategie eingehen.
Revisionsverwaltung, Collaboration
Auch die Zusammenarbeit in Teams darf nicht fehlen. So zeigen wir in einer How-To-Session, wie Sie die Files, die Sie mit Automation Studio Code verwalten und editieren, mit geringem Aufwand in Ihre eigene Versionskontrolle integrieren können.
Talk 2

- Mehr Effizienz und Transparenz in der Sicherheitsprogrammierung – live und praxisnah.
- Textbasierte Safety-Programmierung
- Hochsprachenunterstützung für komplexe Projekte
- Neue Tools für einfachere Entwicklung
- Safe Designer+ im Live-Einsatz
- Anwendungsszenarien von einfach bis anspruchsvoll
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Vorteile von Safety+.
Der allgemeine Teil des Webinars wird die Vorteile von Safety+ beleuchten, darunter Text-basierte Projektdateien, Unterstützung von Hochsprachen und neue Features. Zudem wird die Roadmap für zukünftige Entwicklungen und geplante Features vorgestellt, sowie die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Hardwarevarianten erläutert.
Die Live-Demo-Sessions bieten praktische Einblicke in Safe Designer+ und zeigen, wie ein einfaches Testprojekt erstellt werden kann.
Dabei werden wichtige Funktionen (Bsp.: Nothalt-Funktion, Lichtgitter-Integration, ...), Variablen-Handling und die Nutzung der Editoren gezeigt. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Funktionen und UseCases vorgestellt. (Bsp.: Verwaltung und Bearbeitung von Quellcode, Anpassung und Verwaltung von Parametern, Real-Werten und Arrays, ...) gezeigt.
Dieses Webinar richtet sich an Anwender, die das neue Safety-Konzept anwenden und die Vorteile von Safety+ und Safe Designer+ kennenlernen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Ihnen die neuesten Entwicklungen und Funktionen vorzustellen!
Talk 3

- Qualität sichern, Fehler schneller finden – mit strukturierter Software und integrierten Tools.
- Modularer Softwareaufbau
- Integrierte Diagnosefunktionen
- Effiziente Nutzung von Logger und Profiler
- Grundsätze eines Frameworks
- Qualität im Projekt nachhaltig verbessern
Softwareentwicklung mit Fokus auf Maschinendiagnose
In diesem Webinar wird die Bedeutung von strukturierter Softwareentwicklung mit Fokus auf Diagnose während und nach der Entwicklung erläutert. Sie erfahren, wie Sie potenzielle Fehler frühzeitig erkennen und beheben können, um die Qualität und Effizienz Ihrer Softwareprojekte zu verbessern.
Wir beleuchten Methoden zur Implementierung von applikationsspezifischen Diagnoseinformationen, deren Daten mit den bekannten Werkzeugen ausgewertet werden können (Logger, Profiler) und so den Entwicklungsprozess unterstützen. Zudem werden Best Practices in Form konzeptioneller Ansätze und Use-Cases für eine Integration von Diagnosefunktionen in die Anwendersoftware vorgestellt.
Sie bekommen ausserdem einen Einblick, wie Sie Ihre Softwareentwicklung durch die Prinzipien eines Frameworks und Codierrichtlinien optimieren können.
Talk 4

- Normen verstehen, Sicherheit umsetzen – für resiliente Maschinenapplikationen.
- Anforderungen durch den Cyber Resilience Act
- Überblick zu IEC 62443
- Defense-in-Depth-Konzepte im Maschinenbau
- Best Practices für sichere Softwarearchitektur
- Unterstützung durch B&R Tools und Methoden
Cyber Resiliance Acts (CRA): Defense in Depth Strategy von B&R für resiliente Anwendungsprogrammierer
In diesem Talk möchten wir auf Themen rund um den Cyber Resiliance Acts (CRA) eingehen. Da es sich hierbei um eine EU-Verordnung handelt, welche die Sicherheit von Produkten mit digitalen Komponenten über den Lebenszyklus gewährleisten soll, hat dies einen großen Einfluss auf unsere tägliche Arbeit.
Um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, sprechen wir über Basics zu CRA, der Maschinenverordnung, der Norm IEC62443 und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Supply Chain.
In diesem Zusammenhang soll auch aufgezeigt werden, welche Sicherheitsklassifizierungen es gibt und welche Sicherheitsziele daraus resultieren.
Im Fokus steht der Aspekt, dass Sicherheit eine gemeinschaftliche Anstrengung mehrerer Interessengruppen ist, von denen jede einzelne eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung und Sicherstellung der Vorgaben bei Industrieanlagen spielt.
Neben diesen allgemeinen Themen möchten wir den Teilnehmern einen Einblick in die Defense in Depth Strategien von B&R geben, und dabei auch einige konkrete Hilfestellungen, die Cyber Security Aspekte beinhalten, für Anwendungsprogrammierer aufzeigen.
Talk 5

- Intelligente Inbetriebnahme trifft auf neue Performance – kompakt und praxisnah.
- Achsparametrierung mit dem SPT-Editor
- Smarte Inbetriebnahme mit mapp Cockpit
- Einführung der neuen ACOPOS X2 Antriebe
- Technische Einblicke und Anwendungsbeispiele
- Strategische Ausblicke in die Motion-Zukunft
Inbetriebnahme einer Achse mit mapp Cockpit Commissioning Page– Showcase
Wir führen Sie durch die neue Inbetriebnahme Ansicht von mapp Cockpit. Dabei schauen wir uns Funktionen wie Tuning und das Ausführen von Testbewegung, ACOPOS Input/Output Realtime Feedback sowie den Leistungs-/Strom Verbrauch des Motors näher an.
Smart Process Technologie (SPT) Editor
Der neue grafische Editor erleichtert das Erstellen von SPT Funktionsblock Diagrammen. Diese können dann über Achsfeatures mit ACOPOS Achsen verknüpft werden, so dass die resultierenden Parameter automatisch an den Antrieb übertragen werden. Diese Gelegenheit werden wir nutzen und das Handling, sowie die Möglichkeiten der Smart Process Technologie anhand von Use-cases vorzustellen.
- Vorstellung der neuen ACOPOS X2 Antriebe:
- Der neue ACOPOSmicro für Schritt- und BLDC-Motoren, integriert ins X20 Portfolio, wird vollständig in mapp Motion integriert.
- Sie bieten eine vielseitige Motorsteuerung für kostensparende Anwendungen und ermöglichen Maschinenherstellern die Steuerung von Schrittmotoren und bürstenlosen Gleichstrommotoren (BLDC) bis zu 1 kW. Die Konfiguration in Automation Studio wird vergleichbar sein mit ACOPOS Servo- oder Schrittmotor-Antrieben.
Anmeldung
Alle fünf Talks der ExpertTalks 2025 sind über den folgenden Anmeldelink individuell buchbar. Sie entscheiden selbst, ob Sie am gesamten Tagesprogramm teilnehmen oder nur gezielt einzelne Themen wählen möchten. Für jeden gebuchten Talk erhalten Sie einen eigenen Teilnahmelink per E-Mail.